Newsletter
Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.
Kinospielfilm nach den gleichnamigen TV-Mehrteilern.
Zum Inhalt: Nachdem Großbäcker Manfred Frisch seinen Erzrivalen, den schwäbischen Kleinbäcker Laible, in den Konkurs gedrängt hat, wird er überraschend von seinem Vater aus dem Unternehmen entlassen. Deshalb muss Manfred seine ungeliebten Nachbarn als Freunde gewinnen, um die Frisch AG zu retten.
"Laible und Frisch - Do goht dr Doig" ist eine Koproduktion von Schwabenlandfilm mit dem SWR mit Förderung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg.
Drehbuch: Sebastian Feld
Regie: Michael Rösel
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Notker Mahr
Musik: Jörg Lemberg
Mit Simon Licht, Winfried Wagner, Sabine Lorenz, Walter Schultheiß, Trudel Wulle, Ulrike Barthruff, Peter Jochen Kemmer, Monika Hirschle, Matthias Dietrich, Elert Bode, Dominik Kuhn, u.v.m.
TV-Spielfilm nach der gleichnamigen Graphic Novel von François Schuiten, Benoît Peeters und Anne Baltus © Castermann 1990.
Zum Inhalt: Der historische Spielfilm über die aussichtslos scheinende Liebe des unscheinbaren Modellbauers Georg zu der unnahbaren Hollywood-Diva Dolores und dessen Besessenheit, das perfekte Modell zu erschaffen, mischt Elemente des Film-Noir mit jenen des Phantastischen Films. Stuttgart 1952. Nachdem Georg eine unglaubliche Entdeckung macht, wird aus dem schüchternen Modellbauer ein Herr über Leben und Tod. Um die Zuneigung seiner angebeteten Dolores Moor zu erreichen ist ihm bald jedes Mittel recht.
Dolores" ist eine Koproduktion von Schwabenlandfilm mit „Debüt im Dritten“ des SWR mit Förderung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg.
Festivals und Auszeichnungen
Nominiert für den Grimme-Preis 2017
Chichester International Film Festival (2. Platz)
Nominiert für den Deutschen Regie-Preis (BVR)
The Vancouver International Film Festival
Shanghai International Film & TV Festival
Sao Paulo Internationale Film Festival
Scottsdale International Film Festival
Spokane International Film Festival
Festival des deutschen Films Ludwigshafen
Filmfestival Max Ophüls Preis
Biberacher Filmfestspiele
Internationaler Comic Salon Erlangen
Regie: Michael Rösel
Drehbuch: Sebastian Feld
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Willy Dettmeyer
Musik: Jörg Lemberg
Mit Udo Schenk, Franziska Petri, Mona Petri, Alexander Hörbe, Marcus Grüsser, Mathias Herrmann
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch, deutsch für Hörgeschädigte
Laufzeit: 90 Min.
Bildformat: 2,35:1
Tonformat: DolbyDigital 5.1
Das Wort Bankenkrise ist im schwäbischen Städtchen Hopfingen eigentlich ein Fremdwort, in der Unterhopfinger Bank sowieso, denn dort schwört der designierte Leiter Andreas Bühler auf Geldgeschäfte, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Bei der Oberhopfinger Volkskasse geht es zwar moderner und somit anonymer zu, aber auch dort kommt der menschliche Faktor zum Tragen, manchmal mit weltumspannender Wirkung. Denn als der reiche Bierbrauer Dillinger 100.000 Euro in bar abheben will, weigert sich Volkskassen-Leiter Gerhard Schwegler, das Geld auszuzahlen. Nicht, dass Dillinger nicht liquide wäre, aber sein Sohn Daniel ist gerade dabei, Schweglers schwangere Tochter Marie zwei Tage vor der Hochzeit sitzen zu lassen, und dafür will der Filialleiter sich rächen. Dillinger schäumt, Schwegler mauert – und weil Teenager Lea das Ganze für ihren Videoblog filmt, verbreitet sich in Windeseile das Gerücht, dass die Volkskasse Oberhopfingen kein Geld mehr auszahlt und womöglich pleite ist. Woraufhin so viele Kunden sofort ihr Guthaben abheben wollen, dass die Bank erstmal die Pforten schließen muss. Leas Mutter Julia, seit kurzem in Andreas Bühler verliebt, hat als einzige einen Plan wie sie die Bank ihres Liebsten retten kann. Lea hat derweil wieder ein kleines Video ins Netz gestellt – … und tritt eine Lawine los, die weit über das beschauliche Städtchen Hopfingen hinaus eine Finanzkrise auslöst ...
Eine Hochzeit platzt selten allein wird von der Schwabenlandfilm im Autrag von ARD Degeto und SWR produziert, Regisseur ist Lancelot von Naso. Das Drehbuch zu der schwungvollen Komödie schrieben Jürgen Werner und Christoph Sonntag, dem man auch in einer Nebenrolle begegnet. In den Hauptrollen spielen Inka Friedrich, Ella Lee, Oliver Wnuk, Herbert Knaup, Michael Brandner, Ludger Pistor, Peter Lerchbaumer, Udo Schenk, Christoph Sonntag, Jörg Witte, Oliver Bröcker, Christian A. Koch und Franziska Traub.
Regie: Lancelot von Naso
Drehbuch: Jürgen Werner, Christoph Sonntag
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Lars R. Liebold
Mit Inka Friedrich, Ella Lee, Oliver Wnuk, Herbert Knaup, Michael Brandner, Ludger Pistor, Peter Lerchbaumer, Udo Schenk, Christoph Sonntag, Jörg Witte, Oliver Bröcker, Christian A. Koch, Franziska Traub, u.v.m.
TV-Mehrteiler
Zum Inhalt: Als sich in dem kleinen, verträumten Dorf Schafferdingen am Rande der Schwäbischen Alb der industrielle Großbäcker Manfred Frisch aus Hamburg mitsamt Fabrik ansiedelt und zudem gleich neben der alteingesessenen Dorfbäckerei Laible einen Verkaufsladen eröffnet, stellt dieses Ereignis das dörfliche Leben grundlegend auf den Kopf…
"Laible und Frisch" ist eine Koproduktion von Schwabenlandfilm GmbH und SWR, gefördert durch die MFG Filmförderung Baden-Württemberg, mit freundlicher Unterstützung der Filmakademie Baden-Württemberg.
Regie: Michael Rösel
Drehbuch: Sebastian Feld
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Thomas Bergmann
Mit Simon Licht, Winfried Wagner, Walter Schultheiß, Ulrike Barthruff, Matthias Dietrich, Dietz-Werner Steck, Lisa Bitter, Karlheinz Hartmann, Monika Hirschle, Klaus Spürkel, Bastian Braig, Dominik Kuhn, Ingeborg Walter, Trudel Wulle, Mirjam Woggon, Peter Jochen Kemmer, Tedros Teclebrhan, Jürgen Kärcher u.v.m.
Sprache: deutsch/schwäbisch
Untertitel: -
Laufzeit: ca 240 Min.
Bildformat: 16:9
Tonformat: Stereo 2.0
TV-Mehrteiler
Zum Inhalt: „Laible und Frisch“ ist ein klassischer und doch moderner, gegenwartsbezogener Mundartmehrteiler, der mit großem Erfolg bereits mit zwei Staffeln und zwölf halbstündigen Folgen im SWR Fernsehen ausgestrahlt wurde.
"Laible und Frisch" ist eine Koproduktion von Schwabenlandfilm GmbH und SWR, gefördert durch die MFG Filmförderung Baden-Württemberg, mit freundlicher Unterstützung der Filmakademie Baden-Württemberg.
Regie: Uli Möller
Drehbuch: Sebastian Feld
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Tanja Häring
Mit Simon Licht, Winfried Wagner, Walter Schultheiß, Ulrike Barthruff, Matthias Dietrich, Dietz-Werner Steck, Lisa Bitter, Karlheinz Hartmann, Monika Hirschle, Klaus Spürkel, Bastian Braig, Dominik Kuhn, Ingeborg Walter, Trudel Wulle, Mirjam Woggon, Peter Jochen Kemmer, Tedros Teclebrhan, u.v.m.
Sprache: deutsch/schwäbisch
Untertitel: -
Laufzeit: ca 240 Min.
Bildformat: 16:9
Tonformat: Stereo 2.0
Reinhold Würth ist ein deutscher Unternehmer und Kunstförderer. Er baute das Schrauben-Handelsunternehmen Würth mit heute rund 70.000 Mitarbeitern zum internationalen Marktführer in der Befestigungs- und Montagetechnik auf. Der TV-Spot wurde von Marc Lutz für Markenfilm im Auftrag der Werbeagentur Scholz & Friends realisiert. Die Scholz & Friends Group ist eine der führenden kreativen Agenturgruppen im deutschsprachigen Raum.
Preise: Nominierung durch den Art Directors Club Deutschland für Besten Schnitt
Im Auftrag der international renommierten Privatpraxis Dr. Beschnidt, Baden-Baden, in Brenners Parkhotel MEDICAL CARE entwickelten wir im Rahmen eines Corporate Redesigns eine komplette Social Media Kommunikationsstrategie und produzierten zwei Interviewfilme mit einem Patientenehepaar aus der Schweiz (Kurt und Vreni). Dr. Sven-Marcus Beschnidt zählt zu den Top-Medizinern in ganz Deutschland und zeichnet sich durch herausragende Leistungen im Bereich Mikrochirurgie, Implantologie und Zahnheilkunde aus. Seine Maxime ist: Jeder Mensch hat seine Geschichte und diese muss ein Arzt wahrnehmen, um ganzheitlichen Heilerfolg erzielen zu können.
Die Spots für den Mercedes-Benz Service wurden für den Einsatz im TV und im Kino konzipiert. Versionierungen gibt es mit 3 x 20 sec, 30 sec, 40 sec, 60 sec, 90 sec und 120 sec.
Der Spot wurde für Adidas als Viralspot hergestellt.
Die Inszenierung handwerklichen Könnens in Verbindung mit einem ausgeprägten Sinn für harmonische Proportionen hat den mechanischen Uhren von A. Lange & Söhne zu einem kometenhaften Aufstieg seit der Neugründung 1990 durch Walter Lange verholfen. Seit 2001 gehören die neben den Schweizer Luxusuhrenmarken wie Rolex, IWC und Patek Philippe weltweit bekannten Präzisionsuhren zum Richemont Konzern mit Sitz in Genf (Schweiz). Lange & Söhne versteht es, moderne mechanische Uhren auf der Basis traditioneller Herstellungsverfahren zu konstruieren – aber auch Innovationen zu entwickeln, die die mechanische Uhr neu interpretieren.
DVD-Veröffentlichung
Zum Inhalt: Weingutbesitzer und Vorzeigeschwabe Eugen Eisele (Walter Schultheiß) versucht mit ausgeprägtem Geschäftssinn, Tüchtigkeit und rauem, aber liebenswerten Charme und Cleverness jede noch so ausweglose Situation zu lösen ...
Regie: Theo Mezger
Buch: Felix Huby
Kamera: Heribert Schuster
Musik: Jonas C. Haefeli
Mit Walter Schultheiß, Trudel Wulle, Ilse Künkele, Alexander Gittinger, Thomas Reiner, Regina Faerber, u.v.m.
Sprache: schwäbisch, deutsch
Untertitel: -
Laufzeit: ca. 160 Min. + 30 Min. Bonusmaterial
Bildformat: 4:3 PAL
Tonformat: Mono
DVD-Veröffentlichung
Zum Inhalt: Kurz vor "Proscht Neujahr!“ hängt der Haussegen bei Familie Häfele gewaltig schief – zur Freude der Zuschauer bei diesem Klassiker zum Lachen für die gesamte Familie!
Bühnenregie: Volker Jeck
Fernsehregie: Isolde Rinker
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Bastian Braig, Dominik Kuhn
Mit Rose Kneissler, Joerg Adae, Monika Hirschle, Walter Schultheiß, Gabriela Weber, Christoph Wieschke, Armin Jung;
Sprache: deutsch
Untertitel: -
Laufzeit: ca. 111 Min.
Bildformat: 4:3 PAL
Tonformat: Stereo
Reinhold Eisele (Joerg Adae) will den Christbaum schmücken, aber der passt nicht in den Ständer, Irmgard Eisele (Rose Kneissler) sucht das Lametta, Sohn Klaus-Dieter (Sebastian Sash) will in die Disco, die Nachbarin (Monika Hirschle) nervt und die Oma (Lore Bronner) fragt stündlich: „Wann bescherat mer?!“ Der „ganz normale Heilig-Abend-Wahnsinn“ – Ein Klassiker zum Lachen für die ganze Familie.
Bühnenregie: Peter von Wiese
Fernsehregie: Isolde Rinker
Produzent: Frieder Scheiffele
Kamera: Bastian Braig, Dominik Kuhn
Mit Rose Kneissler, Joerg Adae, Sebastian Sash, Kathrin Hildebrand, Stefan Bastians, Lore Bronner, Monika Hirschle, Metin Seyran
Sprache: deutsch
Untertitel: -
Laufzeit: ca. 118 Min.
Bildformat: 4:3 PAL
Tonformat: Stereo
DVD-Veröffentlichung
Zum Inhalt: Im Jahr 1971 verfilmte der SDR (heute SWR) das Buch „Deutschland Deine Schwaben“ von Thaddäus Troll in 5 Teilen.
„Deutschland Deine Schwaben“ ist eine Mischung aus Sketchen (Häberle und Pfleiderer), Interviews und Animationen, das den Charme der damaligen Zeit liebevoll, aufwendig und mit Dialekt widerspiegelt. Wer das Buch mag, der wird die Fernsehfassung lieben!
Regie: Kurt Wilhelm
Autor: Thaddäus Troll
Mit Willy Reichert, Oscar Heiler, Werner Veidt, Ilse Künkele, Otto Braig, Erika Wackernagel, Trudel Wulle
Sprache: Deutsch
Untertitel: -
Laufzeit: ca. 275 Min.
Bildformat: 4:3 PAL
Tonformat: Mono
Für die Mediathek der Internetseite der Gemeinde Dettingen-Erms wurden 5 kurze Interview-Dokus produziert.
Karl Wurster, Heinz Müller, Giovanni Sarra und Else Röhm berichten aus früheren Zeiten. Jede der vier Zeitzeugen erzählt seine eigene Lebensgeschichte, die aber alle in Bezug zur Gemeinde Dettingen stehen. Ein spannender, kurzweiliger Blick in die Vergangenheit.
Produktion: Schwabenlandfilm GmbH
Regie: Frieder Scheiffele
TV-Dokumentation
Zum Inhalt: Eigentlich hieß er Hans Bayer. Er arbeitete als Journalist, Schriftsteller, Moderator, tummelte sich in diversen Gremien des damaligen Süddeutschen Rundfunks und gehörte zu den als „Ratten und Schmeißfliegen“ denunzierten Schriftstellern – in einer Liga mit Heinrich Böll, Günter Grass und Luise Rinser. Der unterhaltsame Schwabe Thaddäus Troll wäre am 18. März 100 Jahre alt geworden. Die 45-minütige Dokumentation gibt einen Überblick über das Wirken des Dichters und zeigt seine ganze schriftstellerische Bandbreite.
Regie: David Spaeth
Produzent: Frieder Scheiffele
TV-Dokumentation
Zum Inhalt: Am 10. Oktober 2015 wurde die Schauspielerin Trudel Wulle 90 Jahre alt. Für den SWR (SDR/SWF) ist sie seit über 60 Jahren tätig: als Schauspielerin oder Sprecherin. Vor allem in Baden-Württemberg genießt die mit Walter Schultheiß verheiratete Schauspielerin ein hohes Ansehen. Seit vielen Jahren sind die beiden ein eingespieltes Team - beruflich wie privat. In selbst verfassten Dialogen und Gedichten „sezieren“ sie bis heute amüsant und hintersinnig die schwäbische Seele oder präsentieren einfach nur gepflegten Nonsens - aus purem Spaß am Fabulieren.
Die erste große Dokumentation über die Schauspielerin Trudel Wulle überhaupt anlässlich ihres 90 Geburtstages soll die vielseitige und warmherzige Künstlerin beleuchten, die sehr oft zu Unrecht im Schatten ihres Mannes stand. Es kommen prominente und interessante Wegbegleiter zu Wort. Außerdem sieht man reichlich Szenen aus ihrem verfilmten und vertonten Schaffen.
Regie: David Spaeth
Produzent: Frieder Scheiffele
Mit Trudel Wulle, Walter Schultheiß
Sprache: Deutsch
Untertitel: –
Kommen Sie mit und erleben Sie die Drehorte der Schwabenlandfilm-Produktionen. Zur Wahl stehen Drehorte des erfolgreichen SWR-Mundartmehrteilers „Laible und Frisch“ mit Simon Licht und Winfried Wagner oder des Grimme-Preis nominierten Spielfilm-Dramas „Dolores“ mit Udo Schenk in der Hauptrolle. Ein komfortabler Reisebus bringt Sie entspannt von Drehort zu Drehort. Nehmen Sie Platz und genießen Sie die Filmbeispiele im Bus, die Sie perfekt auf die kommenden Motive vorbereiten.
Angeboten werden große und kleine Touren. Je nach Bedarf sind diese auch nach Wünschen anpassbar.
Produzent
Geschäftsführer
Gesellschafter
frieder.scheiffele@schwabenlandfilm.de
Frieder Scheiffele wurde 1979 in Reutlingen geboren. Nach Abitur (1999) und Zivildienst absolvierte er ab 2001 ein Traineeprogramm in der Pressestelle „Marienhof“ der Produktionsfirma Bavaria Film GmbH in Grünwald bei München. Anschließend arbeitete er dort bis Ende 2002 als Presseassistent. Parallel dazu realisierte er einige Veröffentlichungen, so z.B. das Begleitbuch „Marienhof – Hintergründe und Fakten“ mit dem VGS Egmont Verlag sowie das Fanvideo „Hinter den Kulissen des Marienhofs“ mit Universal Family Entertainment und arbeitete im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim SWR in Stuttgart („Tigerenten Club“).
2003 folgte das Studium an der „Filmakademie Baden-Württemberg“ mit Schwerpunkt Produktion und Fachbereich Serienproducing. Dieses schloss er 2007 mit Diplom ab. Als Produktionsleiter / Producer wirkte er an mehreren Filmakademieproduktionen mit (Spielfilm „Die letzten Tage“, Animation „Der Propellervogel“, Kurzfilm „R“, Imagefilm „15 Jahre Filmakademie“). Daneben realisierte er in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg als Studienarbeit filmnahe Projekte wie die Veranstaltung „Die Nacht der Stars“ (mit Künstlern und Filmschaffenden von „Berlin, Berlin“, „Lindenstraße“, „Verbotene Liebe“) sowie den Aufbau des „Kinderfilmhaus Ludwigsburg“, das er bis Ende 2008 leitete.
Nach seinem Studium gründete er gemeinsam mit Sebastian Feld und Bastian Braig, die Schwabenlandfilm GmbH. Für diese ist er seither als geschäftsführender Gesellschafter und Produzent tätig. Als Produzent verantwortete er zwei Staffeln der Mundartproduktion „Laible und Frisch“, die mit zwölf Folgen sehr erfolgreich im SWR Fernsehen lief. Des Weiteren wurden von ihm Merchandising-Artikel, DVD-Lizenzveröffentlichung „Der Eugen“ sowie eine eigene Filmtour ins Leben gerufen. Im Jahr 2016 kam BRANDED EXPERIENCE als neue Marke der Schwabenlandfilm dazu. Auf den Grimme-Preis nominierten Spielfilm „Dolores“ folgt 2017 der Kinospielfilm „Laible und Frisch – Do goht dr Doig“ sowie ein TV-Film für die ARD/DEGETO.
Autor
Regisseur
Gesellschafter
sebastian.feld@schwabenlandfilm.de
Schreibt, entwickelt und dreht mit großer Leidenschaft und Professionalität Spielfilme, sowie TV-Serien, Theaterstücke, Werbe- und Kurzfilme für die auch der eine oder andere Preis vergeben wurde (Nominierung Grimme Preis 2017 für Dolores, 1. Preis Wirtschaftsfilmpreis, Winner Public Relations Gold Medal Grand Award beim New York Film Festival u.v.m).
War nach seinem Abschluss in Literaturwissenschaften als freier Drehbuchautor und Dramaturg für verschiedene Sender wie SAT1, RTL, SWR, uvm. tätig, bevor er an der Filmakademie Ludwigsburg die Serie "Laible und Frisch" zusammen mit Produzent Frieder Scheiffele entwickelte, deren Produktion 2008 zur Gründung der Schwabenlandfilm GmbH führte. Seither kümmert er sich hauptsächlich um die Stoffentwicklung und Drehbücher der hauseigenen Produktionen.
Von 2011 bis 2014 war er als Senior Creative Designer bei Related Designs/Ubisoft für das Narrative Design und Lead Writing international erfolgreicher PC-Spiele wie „ANNO“ oder „Might & Magic“ verantwortlich – beides AAA-Titel, die ebenfalls mehrere Preise gewinnen konnten.
Er unterrichtet als Gastdozent an diversen Instituten, darunter an der Games Academy Frankfurt.
Seit 2008 leitet er zusammen mit Frieder Scheiffele die Schwabenlandfilm GmbH. Im Jahr 2016 kam BRANDED EXPERIENCE als neue Marke der Schwabenlandfilm dazu.
Schwabenlandfilm GmbH
Emil-Adolff-Str. 14
72760 Reutlingen
Tel. 49 (0)7121 3869556
Fax 49 (0)7121 3869557
E-Mail: info@schwabenlandfilm.de
Schwabenlandfilm GmbH
Im Waager 14
72581 Dettingen
Telefon 07123 972623
Fax 07123 972625
E-Mail: info@schwabenlandfilm.de
Wagnerwagner GmbH
Agentur für Kommunikation
www.wagnerwagner.de
Geschäftsführer: Frieder Scheiffele
Eintragung Amtsgericht Stuttgart: HRB 725977
Steuer-Nr.: 89078 / 43274
USt-IdNr.: DE259045347
Bankverbindung:
Konto-Nr. DE73640912000212068008
BLZ: GENODES1MTZ
Volksbank Ermstal – Alb eG
Sie können das Internetangebot der Schwabenlandfilm GmbH grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Es findet keine personenbezogene Auswertung der Informationen statt, die wir durch den Aufruf dieses Internetangebots erlangen.
Personenbezogene Daten erheben wir, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, beispielsweise im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen der Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen, Anfragen oder Anforderung von Material.
Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und deren Verwendung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten. Wenden Sie sich bitte hierfür direkt an uns:
Schwabenlandfilm GmbH
Im Waager 14
72581 Dettingen
Telefon 07123 972623
Fax 07123 972625
E-Mail: info@schwabenlandfilm.de
Dieses Internetangebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Google-Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Internetangebots auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten für die Betreiber des Internetangebots zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Internetangebots und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen personenbezogenen Daten in Verbindung bringen.
Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können die Installation der Google-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern und damit die Erhebung und Bearbeitung der Nutzungsdaten ausschließen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Internetangebots voll umfänglich nutzen können.
Dieses Internetangebot setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass Daten bei der Übermittlung von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden. Falls Sie vertrauliche Anfragen an uns senden, sollten Sie diese daher elektronisch signieren oder gegebenenfalls verschlüsseln.
Sämtliche Inhalte (Texte, Titel, Bilder, Grafiken, Filme und anderes) auf unserer Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Sie dürfen außerhalb der Grenzen dieser Schutzgesetze nicht ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verbreitet, veröffentlicht, verändert, Dritten zugänglich gemacht oder auf andere Weise genutzt werden.
Die Inhalte und Dienstleistungen auf unserer Homepage wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Funktion, Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung oder Nichtnutzung unserer Website entstehen, besteht eine Haftung nur, wenn und soweit wir diese Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht haben. Bei Verlust Ihrer Daten ist unsere Haftung auf die Kosten der Wiederherstellung der Daten auf Grundlage einer Sicherungskopie der Daten beschränkt, unabhängig davon, ob eine solche Kopie vorhanden ist oder nicht. Für externe Links übernehmen wir keine Haftung. Solche Links vermitteln lediglich Zugang zu fremden Inhalten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.